- äolische Sedimenten
- dépôt éolien; sédiments éoliens
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Äolische Sedimente — Als äolisches Sediment (benannt nach Aiolos, dem griech. Gott des Windes) bezeichnet man vom Wind transportierte Sedimente. Auf Grund der, im Vergleich zur Strömung des Wassers, geringen Dichte und Viskosität des Windmediums sind äolische… … Deutsch Wikipedia
Äolische Verwitterung — Bizarre Felsgebilde durch Windabrasion bei Uyuni Korrasion oder Windabrasion bezeichnet den Vorgang des Windschliffes, das heißt die Abtragung von Gestein durch bewegte Agenzien (Sandkörner, Feinkies etc.) mit dem Charakter eines… … Deutsch Wikipedia
Paraná-Becken — Umrandet das Paraná Becken (oben) sowie das Chaco Paraná Becken Das Paraná Becken ist ein riesiges Sedimentbecken im zentralöstlichen Südamerika. Es erstreckt sich über das nordöstliche Argentinien, den zentralsüdlichen Teil Brasiliens, das… … Deutsch Wikipedia
Äolisches Sediment — Als äolisches Sediment (benannt nach Aiolos, dem griech. Gott des Windes) bezeichnet man vom Wind transportierte Sedimente. Weil das Transportmedium Luft im Vergleich zur Strömung des Wassers sehr geringe Dichte und Viskosität hat, sind äolische… … Deutsch Wikipedia
Sackmulde — Reliefkarte der Umgebung von Alfeld an der Leine mit A) Hilsmulde und B) Sackmulde (mit Sieben Bergen, Vorbergen und Sackwald) Die Sackmulde ist eine gut 20 Kilometer lange und bis zu sechs Kilometer breite geologische Struktur nord bis… … Deutsch Wikipedia
Geologie des Grand Canyon — Der Grand Canyon gewährt einen Einblick in die erdgeschichtliche Entwicklung Die Geologie des Grand Canyon ermöglicht es, eine der vollständigsten Gesteinsfolgen unseres Planeten in Augenschein zu nehmen. Im Grand Canyon werden fast zwei… … Deutsch Wikipedia
Löss — Lösswand in Dirmstein (Pfalz) Löss … Deutsch Wikipedia
Petrified-Forest-Nationalpark — Verkieseltes Holz … Deutsch Wikipedia
Brunssum — Gemeinde Brunssum Flagge Wappen Provinz … Deutsch Wikipedia
Eem-Interglazial — Die Eem Warmzeit (Synonym Eem Interglazial), oft kurz als Eem oder im Alpenraum auch als Riß/Würm Interglazial benannt, war die letzte Warmzeit vor der heutigen, dem Holozän. Sie begann vor etwa 126.000 Jahren und endete vor 115.000 Jahren und… … Deutsch Wikipedia
Eem-Warmzeit — Die Eem Warmzeit (Synonym Eem Interglazial), oft kurz als Eem oder im Alpenraum auch als Riß/Würm Interglazial benannt, war die letzte Warmzeit vor der heutigen, dem Holozän. Sie begann vor etwa 126.000 Jahren und endete vor 115.000 Jahren und… … Deutsch Wikipedia